Batterietests am ZSW Ulm – Präzise Tests für Forschung und Industrie

Batterien für die Energiewende und Elektromobilität müssen sicher, zuverlässig und leistungsfähig sein. Am ZSW Ulm testen wir Batteriezellen, Module und komplette Systeme unter realistischen und extremen Bedingungen, um ihre Funktionalität, Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten.

Unsere Batterietestung umfasst elektrische, thermische und mechanische Prüfungen sowie Sicherheitstests bei Fehlbedienung oder Unfallszenarien. So liefern wir der Industrie verlässliche Daten zur Qualität, Performance und Sicherheit von Akkumulatoren.

So bieten wir der Industrie und Wissenschaft einen umfassenden Batterietest-Service, der verlässliche Daten zur Leistung, Lebensdauer und Sicherheit von Akkumulatoren liefert. Diese Informationen ermöglichen sichere Produktentwicklungen, optimierte Lebensdauer und eine beschleunigte Markteinführung neuer Batterien. Das Batterietestzentrum am ZSW ist seit 1998 in Betrieb und heute ein europweit anerkanntes Testlabor.

Ansprechpartner

Dr. Olaf Böse
+49 731 9530-551
Leitung Fachgebiet Akkumulatoren

Elektrische Batterietests

Im elektrischen Batterietest werden Zellen, Module und Systeme auf ihre Funktionalität geprüft, die Leistungsfähigkeit vermessen und die zu erwartende Lebensdauer unter definierten Belastungen und Umgebungsbedingungen bestimmt.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm zählt zu den führenden europäischen Instituten für die Prüfung, Charakterisierung und Validierung moderner Batterietechnologien – von der Zelle bis zum Batteriesystem.

Laboringenieure am ZSW Ulm überwachen Batterietests an Zellen.

Tests für Zellen, Module und Batteriesysteme

Zur Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften, der Leistungsfähigkeit und des Alterungsverhaltens werden Batteriezellen und -systeme am ZSW umfassenden Performance- und Lebensdauertests unterzogen. Dabei werden physikalische Größen wie Strom, Zeit, Temperatur und Spannung erfasst, analysiert und mit Daten aus Batteriemanagementsystemen (BMS) über CAN- oder LIN-Bus-Schnittstellen kombiniert.

In unabhängigen Tests weisen unsere Expertinnen und Experten nach, dass Batteriesysteme nicht nur alle Sicherheitsanforderungen erfüllen, sondern auch einer Vielzahl sehr anspruchsvoller Betriebsbedingungen im automobilen Umfeld standhalten.
Dazu gehören:

  • Betriebstemperaturen von –40 °C bis +60 °C,
  • mehrere Tausend Lade- und Entladezyklen sowie
  • über zehn Jahre kalendarische Lebensdauer.

Auf Energiespeicher, die zusätzlich für das Lastmanagement eingesetzt werden, kommen weitere Belastungen und Herausforderungen hinzu.

Kombinierte Belastungstests - thermisch & mechanisch

Zunehmend von Interesse ist die Kombination elektrischer Tests mit mechanischer Belastung.
Dabei gewinnt die Messung von mechanischen Größen wie Kraftentwicklung beim Laden und Entladen, Volumenänderungen (Expansion und Kontraktion) sowie Vibration und Resonanzverhalten immer mehr an Bedeutung.
Durch diese Verknüpfung entstehen realitätsnahe Testbedingungen, die entscheidend zur Zuverlässigkeit und Sicherheit moderner Batteriesysteme beitragen.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Harald Brazel
+49 162 2915631
Elektrische Batterietests am ZSW in Ulm.
Blick in eines der Batterietestlabore des ZSW in Ulm mit 120 Zelltestkanälen bis 300 A/0–6 V und 12 Temperaturkammern. Unsere Batterietestung liefert hochpräzise Analysen von Lebensdauer, Leistung und Sicherheit von kommerziellen Produkten und innovativen Prototypen. Die Lebensdaueruntersuchung liefert verlässliche Vorhersagen, die eine beschleunigte Markteinführung neuer Batterien unterstützen. Das Labor bietet umfassenden Batterietest-Service für die Industrie und Wissenschaft, für alle Anwendungen, stationär oder mobil

Unsere Prüfeinrichtungen ermöglichen Tests an Zellen, Modulen und Batteriepacks bis zu einer Leistung von 360 kW. Darüber hinaus führen wir Messungen an Superkondensatoren sowie an peripheren Geräten und Komponenten elektrochemischer Energiespeicher durch.

Performance- und Alterungsuntersuchungen unter klimatischen Bedingungen.
Performance- und Alterungsuntersuchungen unter klimatischen Bedingungen.

Auch Tests zur Wechselwirkung von Energiespeichern mit automotiven Bordnetzen nach den Vorschriften LV 123, LV 124 und LV 148 gehören zu unserem Leistungsspektrum.
Batteriesystemtests sind möglich bis 500 V / 500 A / 100 kW.

Neuheit: Zellhalter CellBastion – Effiziente Zellzyklisierung für Forschung und Entwicklung

Beim Testen von Batterien stoßen Forscher und Entwickler oft auf ein wiederkehrendes Problem: Unterschiedliche Zelltypen und -formate erfordern unterschiedliche und passgenaue Kontaktierungen. Das Vorbereiten von Zyklisierungstests wird dadurch kompliziert, zeitaufwändig und fehleranfällig. Herkömmliche Testhalter, die Zellen meist mit Schrauben fixieren erlauben keine präzise Einstellung des Anpressdrucks und sind zudem meist sperrig designed - ein Hindernis in der täglichen Laborarbeit.

Der neue Zellhalter des ZSW Ulm setzt genau hier an. Wissenschaftlich geprüft und im Laborbetrieb bereits erfolgreich erprobt, bietet er eine einfache, schnelle und sichere Lösung für die Fixierung von zylindrischen Batterien.
Er ist modular, sicher, schnell und flexibel – ideal für Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung.

  • Zellen sind in unter fünf Sekunden einsatzbereit
  • Passend für 18650- und 21700-Zellen
  • Dauerströme bis 10,5 A, mit Erweiterung bis 50 A
  • Betriebstemperaturen bis 70 °C
  • Kombination mehrerer Halter zu modularen Testaufbauten
  • Zusätzliche Pins ermöglichen exakte Spannungs- und Temperaturmessung

Ansprechpartner

Dr. Olaf Böse
+49 731 9530-551

Effizienz, Sicherheit und Praxisnähe

„Mit unserem modularen, verschraubungsfreien Zellhalter wird der tägliche Umgang mit Batteriezellen effizienter, sicherer und reproduzierbarer“, erklärt Dr. Olaf Böse, Leiter des Batterietestzentrums am ZSW Ulm.

Zerstörerische Tests von Zellen und kompletten Batteriesystemen bis zu 5 kWh

Mechanische und sicherheitsrelevante Tests – Batterien im Härtetest

Die Sicherheit von Batterien und die Analyse ihres Verhaltens unter allen denkbaren Bedingungen – auch in Extremsituationen – haben am ZSW Ulm höchste Priorität. Nur wenn Zellen, Module und Batteriesysteme auch unter mechanischer, thermischer und elektrischer Belastung sicher funktionieren, können sie zuverlässig in Fahrzeugen, Energiespeichern oder industriellen Anwendungen eingesetzt werden.

In unserem Sicherheitstestzentrum führen wir zerstörerische Tests an Batteriezellen, Modulen und kompletten Systemen mit Energien bis zu 5 kWh durch. Die Prüfungen zur funktionalen Sicherheit erfolgen nach spezifischen Kundenvorgaben oder gemäß national und international anerkannten Prüfvorschriften (z. B. UN 38.3, IEC 62619, ECE R100).

Ansprechpartner

Michael Wörz
+49 731 9530-547
Nageltest im Testbunker mit 100 t Presse.
Testbunker mit mechanischer Presse (maximale Presskraft 100 t) und Videoüberwachung.
Nageltest an einer Batterie im Testbunker.
Zu unseren Leistungen gehören mechanische, thermische und elektrische Sicherheitsuntersuchungen.
Vibrationstest gehören zum Umfang der Sicherheitstests des ZSW.
Vibrationstisch mit einer Beschleunigungskraft von 20 kN, einer Belastung bis 50 kg sowie der Möglichkeit thermischer und elektrischer Überlagerung.

Forschung und Testkompetenz am ZSW Ulm

Das Batterietestzentrum des ZSW Ulm gehört zu den führenden europäischen Einrichtungen für die Entwicklung, Prüfung und Validierung moderner Batterietechnologien.
Bereits seit 1998 betreiben die Wissenschaftlerinnen und Ingenieure ein europaweit anerkanntes Batterie-Sicherheits- und Testzentrum, das auch über drei Bunker für zerstörende Sicherheitstests verfügt.

Seit über 30 Jahren forscht das ZSW an Lösungen für die Energiewende – von der Zellcharakterisierung über Sicherheitstests bis hin zur industriellen Zellproduktion.
Mit der neuen Pilotanlage Powder-Up! (in Betrieb seit 2024) schließt das ZSW eine zentrale Lücke in der Batterieforschung: Die Anlage erlaubt erstmals in Deutschland die skalierte Herstellung innovativer Kathodenmaterialien samt Vorstufen in Mengen bis 100 kg.

Über 100 Wissenschaftlerinnen und Ingenieure arbeiten am Standort Ulm an der Optimierung von Batterien für Elektromobilität, stationäre Energiespeicher und nachhaltige Energiesysteme.

Batteriesicherheit: Die Leistungen des ZSW in Ulm

Seit mehr als zwei Jahrzehnten zählt das Batterietestzentrum des ZSW Ulm zu den europäischen Spitzenadressen für die Entwicklung, Prüfung und Validierung moderner Batterietechnologien.

Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.