Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin. Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide belasten das Klima und die Gesundheit der Küstenbewohner stark. Entschärfen lässt sich diese Problematik durch Methan – vorzugsweise hergestellt im Power-to-Gas-Prozess (P2G®) des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Das synthetische Gas kann als klimafreundlicher und nahezu feinstaubfrei verbrennender Antrieb dienen – für Schiffe und andere Fahrzeuge.
Wenn Kreuzfahrtschiffe, Frachter oder Fähren in See stechen, emittieren sie tonnenweise Schadstoffe. Schwefel- und Stickoxide, Partikel sowie Kohlendioxid belasten die Luft, gefährden das Klima und bedrohen die Gesundheit von Menschen weit über die großen Hafenstädte hinaus. Davor warnen Umweltschützer und Gesundheitsexperten immer wieder. Selbst während der Liegezeiten im Hafen stoßen Schiffe massiv Abgase aus, wenn ihre Diesel-Generatoren den Strom an Bord erzeugen. Weil es billiger als Schiffsdiesel ist, treibt das noch wesentlich schadstoffreichere Schweröl die Motoren auf hoher See an – in Küstennähe ist es gemäß EU-Verordnung mittlerweile verboten. Unter den Giftstoffen, die sich in den schwarzen Schwaden verbergen, gelten vor allem die Rußpartikel als gesundheitsgefährdend. Eine jüngst veröffentlichte Studie des Helmholtz Zentrums München, der Universität Rostock und weiterer Institute kommt zu dem Schluss, dass diese Partikel schwere Lungenkrankheiten auslösen können.
„Die Luftverschmutzung durch die Schifffahrt und die Folgen für Mensch und Klima wurden lange Zeit unterschätzt“, sagt ZSW-Wissenschaftler Dr. Michael Specht. Rußpartikelfilter könnten das Problem kurzfristig eindämmen, wirkungsvoller sei jedoch, die schädlichen Kraftstoffe Schweröl und Schiffsdiesel durch sauber verbrennendes, CO2-neutrales Methan aus dem P2G®-Verfahren zu ersetzen, erklärt der Leiter des ZSW-Fachgebiets „Regenerative Energieträger und Verfahren“.