Im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Stadt- und Landkreise für ihr besonderes Engagement im Bereich Energieeffizienz aus. Die Teilnehmerzahl konnte dabei von 24 Stadt- und Landkreisen zu Beginn des Wettbewerbs im Jahr 2014 auf 41 Kreise im Jahr 2024 gesteigert werden. Seit Beginn des Wettbewerbs haben sich 42 der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs beteiligt. Damit haben bis auf zwei Kreise alle Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs mindestens einmal am Leitstern teilgenommen.
Die Themen Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs nehmen bei Städten und Landkreisen immer mehr an Bedeutung zu. Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung hat deshalb im Jahr 2014 den Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ auf Kreisebene initiiert, um die Energieeffizienz im Sinne von „Best Practice“ und des „Voneinander Lernens“ zu fördern. Mit der Konzeptentwicklung und Durchführung wurde das ZSW vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg beauftragt. Grundlage des Wettbewerbs ist ein vom ZSW entwickeltes Indikatorensystem, das sowohl das politische Engagement der Land- und Stadtkreise berücksichtigt als auch messbare Erfolge analysiert. Neben der Auszeichnung der insgesamt führenden Kreise, werden auch innovative Initiativen auf Kreisebene gewürdigt. Begleitende Workshops dienen dazu, den Austausch zu fördern und die Kreise untereinander stärker zu vernetzen. Die Teilnahmequote zeigt, dass sich der Leitstern Energieeffizienz zu einem wichtigen Instrument der Umsetzung der Energiewende vor Ort etabliert hat.
Weitere Informationen: